Net Working Capital vs Not Working Capital

Net Working Capital vs Not Working Capital

Von Denis Reinhardt

Neben den Nettofinanzverbindlichkeiten ist oftmals auch das Net Working Capital einer der zentralen Diskussionspunkte einer M&A-Transaktion. Wieso dies so ist, wird mit einem einfachen Beispiel klar: Sie übernehmen ein Unternehmen und wollen mit der Produktion von Gütern beginnen, doch die Warenlager sind komplett leer. Die Produktion bleibt aus und neue Waren müssen erst besorgt werden bevor das Unternehmen in der Lage ist den erhofften wirtschaftlichen Nutzen zu erbringen.

Auch wenn dieses Beispiel recht extrem ist, so verdeutlicht es die Bedenken eines potentiellen Käufers. Aber auch ein Verkäufer, der noch kurz vor dem Unternehmensverkauf neue Materialien für eine zukünftige Großauftrag erworben hat, sollte sich einen Überblick über das Net Working Capital verschaffen. Unternehmer ohne M&A-Erfahrung würden bei solchen Sachverhalten nicht zwangsweise an eine Anpassung des Kaufpreises denken. Hier kann ein externes Sparring verdeckte Potentiale aufdecken. Bei der Ermittlung des objektiven Wertes eines Unternehmens sind eben auch jene Kenngrößen relevant, welche nicht in der Gewinn- und Verlustrechnung eines Unternehmens auftauchen.

Das einfachste Modell des Working Capital ist das Trade Working Capital, welches sich aus den Vorräten, Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferung und Leistung ergibt. Doch bereits bei diesem einfachen Modell kann es komplizierten Fragestellungen kommen. So wird in Verhandlungen auf ein abweichen des Working Capital von dem normalen Niveau oft mit einer Anpassung des gezahlten Kaufpreises reagiert. Doch was ist ein normales Niveau? Ist es ein konstanter Anteil des Umsatzes? Ist es ein konstanter Wert? Wie werden die Wertschwankungen von Rohstoffpreisen berücksichtigt? Inflation?

Ein vollumfängliches Modell des Working Capital umfasst ebenfalls alle anderen Bereiche einer Bilanz, welche nicht das Anlagevermögen oder die Nettofinanzverschuldung betreffen. Dabei können beispielsweise erhaltene Anzahlungen schnell zu einem großen Einflussfaktor werden.

Selbst ein vermeintlich einfaches Modell bringt viele Fragestellungen mit sich. Dies wird mit der Einbindung von weiteren Positionen für ein vollumfängliches Net Working Capital nicht einfacher. Es gilt eine individuelle auf das Unternehmen zugeschnittene Lösung zu finden. Hierbei kann die Beratungsleistung der i-capital durch einen breiten Erfahrungsschatz und eine Außenansicht einen Mehrwert erzeugen. Denn nicht immer sprechen Käufer und Verkäufer die gleiche Sprache oder agieren gar in der gleichen Branche. Hier bedarf es einem Mediator.

Zuletzt ist die korrekte Identifizierung aller relevanten Bilanzpositionen nicht immer trivial. So bedarf es bei der Zuordnung nicht nur das Verständnis der erfassten Sachverhalte, sondern auch ein umfangreiches Verständnis der Funktionsweise des Net Working Capital.

Interesse am Thema M&A-Prozessen & Transaktionen? https://i-capital.de/kontakt/

Neuesten Blog Beiträge

Its a rich mans world

Die Ära des günstigen Geldes ist vorbei. Mit den steigenden Zinsen müssen Unternehmen ihre Investitionen sorgfältiger abwägen und Banken überzeugender darlegen, wie sie den Kapitalbedarf decken werden. Besonders bei Unternehmenskäufen spielt dies eine entscheidende Rolle.

Vier Augen sehen mehr als zwei

In diesem Blogbeitrag setzen wir die Diskussion über die bedeutende Rolle der Due Diligence in M&A-Transaktionen fort. Wie bereits erwähnt, handelt es sich dabei um einen ressourcenintensiven und höchst relevanten Abschnitt. Zeitdruck kann zu Fehlern führen. Ein M&A-Berater als zusätzliche Kontrollinstanz unterstützt nicht nur im Projektmanagement und der Steuerung der Due Diligence, sondern auch in Bezug auf Datenqualität und externe Sichtweise, was einen Mehrwert für Gesellschafter schafft.

i-unit group Newsletter - immer gut informiert sein!

Ich möchte den i-unit group Newsletter erhalten. Die Hinweise zum Datenschutz habe ich gelesen.